Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Informatik
Betriebssysteme
Wintersemester 2010/2011 (Vorlesung, Übung und Prüfung)
Sommersemester 2011 (nur Prüfung)
Dr. Henrik Brosenne
Vorlesung: Dienstag, 10:15 - 11:45 Uhr, MN 14
Übungen: 14-täglich, wahlweise Mittwoch, 12:15-13:45 Uhr oder Donnerstag, 14:15-15:45 Uhr
Klausur Wintersemester: Dienstag, 22.02.2011, 10:15-11:45 Uhr, MN 08
Klausur Sommersemester: Mittwoch, 01.06.2011, 16:15-17:45 Uhr, MN 08
News
(21.04.2011) Termin der Klausur im Sommersemester steht fest.
Inhalt
Allgemein
Die Vorlesung implementiert folgende Module.
- Teilmodul Betriebssysteme des Moduls B.Inf.202 Vertiefung Computersysteme
- Exportmodul B.inf.904 Betriebssysteme
- Modul B.inf.304 Betriebssysteme
In der Vorlesung werden allgemeine Konzepte von Betriebssystemen vorgestellt.
Neben den hierbei auftretenden Problemen und Lösungsansätzen wird auch auf die
Verwendung von Betriebssystemen anhand von Betriebssystemaufrufen eingegangen.
Implementierungsdetails von Betriebssystemen werden nicht behandelt.
Viele der bei Betriebssystemen zu lösenden Probleme tauchen auch in anderen Bereichen der
Informatik auf, so dass sich die zugehörigen Lösungsansätze auch darauf übertragen lassen.
Im einzelnen sollen folgende Themen behandelt werden.
- Prozesse und Threads
- Prozess-Scheduling
- Prozess-Kommunikation
- Prozess-Synchronisation
- Deadlocks (Verklemmungen)
- Speicherverwaltung
- Ein-/Ausgabe
- Dateien und Dateisysteme
Skript
Kapitel
-
Inhaltsverzeichnis
-
Einleitung
-
Prozesse und Threads
-
Interrupts und Exceptions
-
Prozess-Scheduling
-
Prozess-Kommunikation
-
Prozess-Synchronisation
-
Deadlocks (Verklemmungen)
-
Speicherverwaltung
-
Ein-/Ausgabe
-
Dateien und Dateisysteme
Vorlesungen
-
08.02.2011
-
Dateien und Dateisysteme
-
Ein-/Ausgabe
-
01.02.2011
-
25.01.2011
-
18.01.2011
-
Speicherverwaltung
-
Deadlocks (Verklemmungen)
-
11.01.2011
-
Deadlocks (Verklemmungen)
-
Prozess-Synchronisation
-
21.12.2010
-
14.12.2010
-
07.12.2010
-
Prozess-Synchronisation
-
Prozess-Kommunikation
-
30.11.2010
-
23.11.2010
-
16.11.2010
-
Prozess-Scheduling
-
Interrupts und Exceptions
-
Prozesse und Threads
-
09.11.2010
-
02.11.2010
-
26.10.2010
Die erste Vorlesung findet Dienstag, 26.10.2010, 10:15 Uhr im MN 14
(Geowissenschaften) statt.
Übungen
Gruppe 1 |
Gruppe 2 |
Gruppe 3 |
Gruppe 4 |
Mittwoch, 12:15-13:45 |
Donnerstag, 14:15-15:45 |
Mittwoch, 12:15-13:45 |
Donnerstag, 14:15-15:45 |
ab 10.11.2010 14-täglich |
ab 11.11.2010 14-täglich |
ab 17.11.2010 14-täglich |
ab 18.11.2010 14-täglich |
IfI 0.101 |
IfI 0.101 |
IfI 0.101 |
IfI 0.101 |
|
|
|
|
Bemerkung
-
Es wird erwartet, dass jeder Teilnehmer die Aufgaben der Übungszettel selbstständig bearbeitet.
Die Übungszettel werden nicht abgegeben, sondern in der Übung besprochen.
-
Zulassungsvoraussetzung für die Klausur ist mindestens einmal
in der Übung eine Lösung vorzustellen.
Dazu können sie sich z.B. per EMail nach Erscheinen des Übungszettels eine Aufgabe reservieren.
Übungsgruppen
Tragen sie sich in die Stud.IP-Veranstaltung Betriebssysteme ein.
Diese Veranstaltung dient zur Erstellung einer Mailing-Liste und zur Einteilung der Übungsgruppen.
Nehmen sie an der Umfrage zur Übungsgruppeneinteilung in der Stud.IP-Veranstaltung teil.
Nützliche Verweise/Dokumente
UniVZ
Semestertermine
Literaturverzeichnis
Primär Literatur
-
Andrew S. Tanenbaum,
Moderne Betriebssysteme,
3te Auflage, Pearson Studium, 2009.
-
Carsten Vogt,
Betriebssysteme,
Spektrum Akademischer Verlag, 2001.
Sekundär Literatur (deutsch)
-
Erich Ehses, Lutz Köhler, Petra Riemer, Horst Stenzel, Frank Victor,
Betriebssysteme - Ein Lehrbuch mit Übungen zur Systemprogrammierung in UNIX/Linux,
Pearson Studium, 2005.
-
Rüdiger Brause,
Betriebssysteme - Grundlagen und Konzepte (3te Auflage),
Springer, 2004.
-
William Stallings,
Betriebssysteme - Prinzipien und Umsetzung (4te Auflage),
Prentice Hall, 2002.
-
Volkmar Richter,
Grundlagen der Betriebssysteme,
Fachbuchverlag Leipzig, 2004.
Sekundär Literatur (englisch)
- Abraham Silberschatz, Peter B. Galvin,
Operating System Concepts (5th Edition),
John Wiley and Sons, 1999.
-
Pradeep K. Sinha,
Distributed Operating Systems - Concepts and Design,
IEEE Computer Society Press, 1996.
Alte Nachrichten
(28.01.2011) Übung 6,
Aufgaben werden per Stud.IP-Terminvergabe vergeben, siehe NEWS in der Stud.IP-Veranstaltung Betriebssysteme
(28.01.2011) Gruppe 1 und 3 besprechen Übung 6 gemeinsam am 09.02.2011.
(28.01.2011) Gruppe 2 und 4 besprechen Übung 6 gemeinsam am 10.02.2011.
(14.01.2011) Übung 5,
Aufgaben werden per Stud.IP-Terminvergabe vergeben, siehe NEWS in der Stud.IP-Veranstaltung Betriebssysteme
(14.01.2011) Gruppe 1 und 3 besprechen Übung 5 gemeinsam am 26.01.2011.
(14.01.2011) Gruppe 2 und 4 besprechen Übung 5 gemeinsam am 27.01.2011.
(17.12.2010) Übung 4,
Aufgaben werden per Stud.IP-Terminvergabe vergeben, siehe NEWS in der Stud.IP-Veranstaltung Betriebssysteme
(17.12.2010) Gruppe 1 und 3 besprechen Übung 4 gemeinsam am 12.01.2011.
(01.12.2010) Übung 3,
Aufgaben werden per Stud.IP-Terminvergabe vergeben, siehe NEWS in der Stud.IP-Veranstaltung Betriebssysteme
(20.11.2010) Übung 2,
Aufgaben werden per Stud.IP-Terminvergabe vergeben, siehe NEWS in der Stud.IP-Veranstaltung Betriebssysteme
(06.11.2010) Übung 1, schreiben sie mir eine E-Mail, wenn sie eine Aufgabe vorrechnen möchten.
(04.10.2010) Die Termine der Übungen stehen fest.
(09.09.2010) Erste Version